3 Versicherungsfragen zur Lebensversicherung

Zusammenfassung:

Eine Lebensversicherung kann ganz unterschiedlich ausgestaltet sein. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit verschiedener Formen der Überschussbeteiligung. Die Überschussbeteiligung, der Rückkaufswert und der Unterschied zwischen Risiko- und Kapitallebensversicherung sind Thema dieses Beitrags.

Hier beantworten wir 3 spannende Fragen zur Lebensversicherung.

Was bedeutet Überschussbeteiligung und welche Varianten gibt es?

Viele Versicherungen aus der Sparte der Lebensversicherungen bieten Versicherungsnehmern verschiedene Möglichkeiten der Überschussbeteiligung, da diese einen gesetzlichen Anspruch auf die Beteiligung an erwirtschafteten Überschüssen haben. Das ist auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der Fall.

Eine Versicherung sammelt Überschüsse an, wenn sie in einem Jahr weniger Leistungen erbringen musste, als sie geplant hat, oder, wenn sie durch die Anlage von Teilen der Beiträge am Kapitalmarkt Gewinne erwirtschaftet. Da die Höhe der Beiträge der Versicherungsnehmer auf einer bestimmten Höhe der geschätzten Kosten beruht, hat der Versicherungsnehmer quasi zu viel gezahlt und muss an der Differenz beteiligt werden.

Die Beteiligung kann beispielsweise durch eine Beitragsverrechnung stattfinden. Diese Form kommt häufig vor und ist auch am empfehlenswertesten, da sie deinen monatlichen Beitrag reduziert.

Eine weitere Möglichkeit bietet die sogenannte Bonusrente. Dabei werden die Überschüsse, auf die du Anrecht hast, auf die Rentenleistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung addiert. In der Regel ist diese Variante nicht zu empfehlen, da du von den Überschüssen nichts hast, wenn du nicht berufsunfähig wirst.

Die dritte Variante ist ebenfalls weniger zu empfehlen, da sie deine Berufsunfähigkeitsversicherung zu einer Art Sparvertrag macht. Beim sogenannten Schlussüberschuss erhältst du die angesammelten Überschüsse als Summe am Ende der Vertragslaufzeit.

Worin unterscheiden sich Risiko- und Kapitallebensversicherungen?

Beide Versicherungsformen dienen der finanziellen Absicherung deiner Familie und sind besonders dann empfehlenswert, wenn die Familie finanziell vom regelmäßigen Einkommen des Versicherungsnehmers abhängig ist.

Die Risikolebensversicherung zahlt den Hinterbliebenen im Todesfall der versicherten Person die jeweilige Versicherungssumme aus.
Eine Kapitallebensversicherung (auch kapitalbildende Lebensversicherung) geht über diese Todesfallversicherung hinaus. Sie kombiniert die Lebensversicherung mit einer Rentenversicherung und dient in erster Linie dem Aufbau von privatem Altersvermögen. Die Versicherungssumme wird ab dem vereinbarten Rentenalter in Form einer einmaligen Kapitalauszahlung oder als lebenslange Rente ausgezahlt, wenn es vorher nicht zu einem Todesfall gekommen ist.

Der Beitrag für eine Kapitallebensversicherung ist höher als der einer Risikolebensversicherung, da hier zum Risikobeitrag der Sparbeitrag hinzukommt und der eingezahlte Betrag bzw. die Versicherungssumme, anders als bei der Risikolebensversicherung, nicht verfallen kann.
Die Kapitallebensversicherung zählt daher zur privaten Altersvorsorge.

Gerade im Bereich der Lebensversicherung und der Altersvorsorge empfehlen wir dir, dich ausführlich beraten zu lassen. Abhängig von deiner Lebenssituation und deinen Zukunftsplänen ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten und individuelle Kombinationen von Altersvorsorgebausteinen.

Wie bestimmt sich der Rückkaufswert einer Lebensversicherung?

Jede Lebensversicherung hat einen sogenannten Rückkaufswert. Dieser beschreibt, welchen Wert der Vertrag zum entsprechenden Zeitpunkt hat. Kündigst du deine Versicherung vor Vertragsende, wird dir der Rückkaufswert zurückerstattet.

Der Betrag wird allerdings durch die Kosten des Vertrags (beispielsweise die Abschlusskosten) reduziert. Damit der Rückkaufswert immer positiv bleibt, werden die Abschlusskosten von Verträgen, die nach 2008 abgeschlossen wurden, auf die ersten 5 Jahre aufgeteilt. Eine Kündigung der Versicherung führt immer zu Verlusten. Am größten sind die Verluste allerdings, wenn du, nachdem du die gesamten Abschlusskosten gezahlt hast, kündigst.

Unsere Experten helfen dir gerne dabei, den richtigen Vertrag zu finden, wenn du nicht kündigen  willst oder musst und beraten dich, falls du dir nicht sicher bist, ob eine Kündigung der richtige Weg ist.